Wir arbeiten mit der Grundschrift!

Weitere Informationen auf

https://grundschulverband.de/grundschrift/

 

Zum Herunterladen:

Sonderausgabe zur Grundschrift
grundschrift-spezial.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Carla Mangieri

 

Montag - Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr

im Gebäude C, 2. Stock

 

Festnetz: 07071 / 36 590 20

Mobil: 0151 - 74244740

Email: schulsozialarbeit.haertenschule@sophienpflege.de

„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk,

das ich von jemandem empfangen kann,

ist gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden.

Das größte Geschenk, das ich geben kann,

ist den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren.

Wenn das geschieht, entsteht BEZIEHUNG“.

Virginia Satir

 

Was ist Schulsozialarbeit?

 

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe am Ort Schule. Sie begleitet und unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung. Sie hat das Ziel, auf Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe zu schaffen.

 

Was macht die Schulsozialarbeit?

 

Ihre Aufgabe ist es, Schüler*innen und/oder deren Eltern bei Schulschwierigkeiten und anderen Lebensfragen zu beraten. Auch bei Konflikten zwischen Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen kann die Schulsozialarbeit als beratende Schnittstelle fungieren. Die Schulsozialarbeit initiiert Eltern-Lehrer-Gespräch und kann auf Wunsch an den Gesprächen teilnehmen. Gegebenenfalls hat die Schulsozialarbeit die Aufgabe, Schüler*innen, Eltern und Lehrerkräfte an unterschiedliche Fachdienste zu vermitteln.

 

Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht. Die Informationen werden vertraulich behandelt.

 

Welche Ziele hat die Schulsozialarbeit?

 

Die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen, stärken und ganzheitlich begleiten.

 

Eine Wohlfühlatmosphäre schaffen

 

Grundhaltung der Schulsozialarbeit an der Härtenschule:

 

lösungsorientiert              ressourcenorientiert                 ganzheitlich                    wertschätzend

 

Auch an unserer Schule

Soziale Gruppenarbeit

 

angeboten durch

Carla Mangieri

SGA flex Härtenschule

 

Die SGA flex wird von der Sophienpflege im Auftrag des Landkreises angeboten. Lehrkräfte der Schule können die Teilnahme empfehlen. Die Gruppen finden meistens außerhalb der Schulzeit im Raum der Schulsozialarbeit statt.
Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt mit Einverständnis der Eltern.

Wenn die Kinder teilnehmen möchten, wird erwartet, dass sie regelmäßig kommen. 

Die Plätze sind begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die SGA flex hilft Kindern zum Beispiel:

  • Beim Lernen und bei Problemen in der Schule,
  • In der Freizeit
  • Wenn es Konflikte gibt,
  • Wenn sich die Kinder manchmal selbst im Wege stehen
  • Und bei vielen anderen Themen.