Am vergangenen Mittwoch reisten wir mit 20 Kindern aus den Klassen 3ab und 4ab (wir hatten zwei gemischte Teams angemeldet) nach Tübingen, um bei „Jugend trainiert für Olympia“ teilzunehmen. Zum ersten Mal fand dieser Wettkampf für die Tübinger Schulen in Tübingen statt, zuvor wurde er in Pliezhausen ausgetragen. Wir starteten um 8 Uhr an der Härtenschule, gut geschützt durch Sonnencreme und mit einem kräftigen Frühstück im Bauch, und fuhren mit dem Bus nach Tübingen. Aufgrund einer Verspätung des Busses mussten wir vom Bahnhof bis zum Stadion ziemlich zügig laufen – das war unsere erste Aufwärmphase an diesem bereits recht warmen Morgen. Im Stadion angekommen, gingen wir nach der Begrüßung direkt zum Warmlaufen auf die blaue Bahn. Die ersten Schweißtropfen standen uns bereits auf der Stirn. Um 9.30 Uhr begann der Wettkampf mit Disziplinen wie Weitsprung, Werfen, 50-Meter-Lauf und einer Pendelstaffel. Die Härtenkinder meisterten die Aufgaben großartig und gaben ihr Bestes. Beim Weitsprung erreichten sie bis zu 4,05 Meter, beim Werfen bis zu 38 Meter, und beim 50-Meter-Lauf bis zu 7,3 Sekunden – und das bei der Hitze! Die einzelnen Wettkämpfe folgten schnell aufeinander, sodass wir uns beeilen mussten, wenn wir noch eine Rote Wurst essen oder uns unter dem Rasensprenger abkühlen wollten. Gegen 13 Uhr fand die Siegerehrung statt. Die Härtenkinder belegten den 6. und den 14. Platz. Herzlichen Glückwunsch! („Es können ja nicht alle gewinnen“, fasste ein Mädchen die Siegerehrung zusammen.)
Wir möchten uns auch für den Einsatz einzelner Eltern und Geschwister bedanken. Sei es der Abholdienst (auch am Dienstag), Kampfrichter oder die leckeren Verpflegungstaschen.
Trotz Hitze war es ein schöner Tag, ihr ward eine tolle Gruppe
Sportliche Grüße
Hannes Pohl und Dagmar Weiß
Am Mittwoch, 25. Juni 2025 ergriff Frau Lichtmannegger die Initiative und kam am Morgen beladen mit Marmeladengläsern, Gelierzucker, einem Thermomix, Kirschenentsteinern und ganz viel Engagement in unsere Schule. Frau Mey und unser Hausmeister Herr Knoblich waren eingeweiht und standen bereit:
Die Klassen 1a und 1b erklommen die Leitern. Tatkräftig unterstützt wurden alle auch von den Großen aus der Klasse 4a. Soweit Leitern, Arme und andere Methoden reichten wurden die Kirschen von unseren beiden Kirschbäumen gepflückt.
Anschließend ging es ans Entsteinen und Kochen von Marmelade.
So durften sich alle Klassen am Ende über ein Glas Kirschmarmelade für das nächste Klassenfrühstück freuen...
Danke euch allen für euren tollen Einsatz!
Fotos: Ender-Jazvec, Pohl - Ausschnitte der Bücher: Loewe-Verlag
Autorenlesung mit Julia Ginsbach begeistert die zweiten Klassen
Eine ganz besondere Schulstunde erwartete die beiden zweiten Klassen unserer Härtenschule am vergangenen Dienstag, den 24.6.: Die Illustratorin Julia Ginsbach, bekannt unter anderem für die beliebte Kinderbuchreihe Tafiti aus dem Loewe Verlag, war zu Gast und nahm die Kinder mit auf eine spannende Reise in die Welt des kleinen Erdmännchens.
Mit viel Humor, unterschiedlichsten Instrumenten und anschaulichen Bildern brachte Julia Ginsbach den Schülerinnen und Schülern das Leben und die Abenteuer von Tafiti und seinen Freunden näher. Besonders beeindruckend war die interaktive Gestaltung der Lesung: Die Kinder durften nicht nur zuhören, sondern auch mitsingen, mitdenken und mitgestalten. Live entstandene Illustrationen sorgten für große Begeisterung und gaben spannende Einblicke in die Arbeit einer Illustratorin.
Die leuchtenden Augen und das aufmerksame Mitmachen der Kinder zeigten deutlich, wie sehr sie von der Veranstaltung mitgerissen wurden. Es war ein rundum gelungenes Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Bücherei in Kusterdingen für die Organisation dieser wunderbaren Veranstaltung!
Für die 2. Klassen Hannes Pohl
Härtenschule radelt mit!
Vom 5. - 25. Mai 2025 waren wir Teil des Stadtradel-Teams der Gemeinde Kusterdingen. Wir belegten im Gemeinde-Ranking den 6. Platz!
DANKE an alle fürs Mitradeln!
Unsere Partnerschule
ZINUNULA in Uganda freut sich!
Ein Teilerlös unseres Frühlingsmarktes in Höhe von 1500 Euro geht mit dem Schulleiter nach Uganda -
Das Wasserschleppen der Kinder jeden Morgen hat ein Ende -
jetzt können alle wieder lernen!
Die Woche vom 31.3. bis zum 4.4. war in der Härtenschule geprägt von fleißigem Werkeln...
Viele verschiedene Workshops führten unsere Schülerinnen und Schülern an verschiedene Arbeitspraktiken heran: Sägen, Malen, Weben, Zeichnen, Arbeiten mit Wolle und mit Draht und Naturmaterialien,...
Alle Kurse dienten einem Ziel: Wir wollten für unseren Frühlingsmarkt am Freitag, den 4. April eine breite Vielfalt an österlichen und frühlingshaften Produkte anbieten können.
Das Ziel haben wir mit vereinten Kräften erreicht:
Fotos: Enders-Jazvec
Am Freitag Nachmittag war es dann soweit: Bei strahlendem Sonnenschein und frühlinghaften Temperaturen wurden in der Härtenschule der Frühlingsmarkt eröffnet. Der Härtenschulchor sang drei Lieder und Frau Enders-Jaazvec begrüßte die zahlreich erschienen Gäste - Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und Geschwister drängten sich im Anschluss um die Stände.
Auch der Kuchen- und Getränkeverkauf des Elternbeirates fand rege Nachfrage. Bis in die Turnhallte hinein drängten sich die Kund:innen. Fröhlich, turbulent und geschäftig ging es in allen Ecken der Schule zu.
Fast alle Waren fanden den Weg über den Tresen und wir können stolz vermelden:
Mehr als 3000 Euro Einnahmen bleiben nach Abzug der Unkosten übrig.
Vielen Dank an alle, die uns so fleißig durch ihre Einkäufe unterstützt haben.
Einen Teil des Erlöses werden wir an unsere Partnerschule Zinunula in Uganda spenden, um dort den Bau des eigenen Brunnens zu unterstützen. Der andere Teil verbleibt bei uns an der Schule, um Projekte in den Klassen zu finanzieren, die der Stärkung unserer Kinder dienen!
Für das Kollegium der Härtenschule Viviane Glora
Fotos: Breitfeld, Enders-Jazvec, Glora
Fotos: Glora
D´r B`such von ´r Schwäbin
Am Dienstog om 10 Uhr 30 hem m´r B´such von ´r Schwäbin ghed. Sie hieß Friedel.
Als ersdes send m´r end da Musksaal ganga. M´r hend g´lernt was die Schwoba so essend, wie´d Schwäbisch-Allemannische Fasnet entschdanda isch und mir hend Lidla g´sunga.
Dann hem m´r glernd, dass ma em Schwäbischa bei manche Wörd´r a „le“ henda dro henged. Do hend m´r g´lernd, dass ma ´s Schwäbische ed ver´rheimlicha soll. Des war a sehr scheener Vormittag.
Des war d´r B´richt vom Marius und vom Finn aus d´r 4a
Nachdem im Vorfeld viele bürokratische Hürden genommen und versicherungstechnische Fragen geklärt werden konnten, ging es am Tag vor den Faschingsferien dann endlich los. In einem langen Faschingsumzug ging es durch Mähringen. Voraus der Trecker, der von Herrn Geiger, dem Mann unserer Sekretärin, gefahren wurde. Danach kamen die 8 Klassen der Härtenschule.
Zwischen die Klassen mischten sich eine Gruppe des Kindergartens Pusteblume, die Agneshexa und Lumpenteufel aus Jettenburg, die Rufabachhexa und die Riabamoschter der Narrenzunft Kusterdingen.
In der Mitte des Zuges wurden die Lumpenkapelle der Rabagautscher platziert. Ihre Musik war laut genug, dass sich alle im Zug und auch in den Parallelstraßen daran erfreuen konnten.
Am Schluss des Zuges fuhr die Polizei aus Kirchentellinsfurt und „machte uns das Blaulicht“. Am Straßenrand standen einige Zuschauer und wir konnten das Bonbonfangen schon einmal üben. Wieder zurück an der Schule (Zitat einer Schülerin: „Wir mussten stundenlang laufen!“ tatsächlich war es nur eine knappe Stunde) haben uns die Narren noch ihre Pyramidenformation vorgeführt, es wurde Musik gespielt und getanzt und dann gab es auch noch einen bunten Bonbonregen des Fördervereins. Die wunderschön verkleideten Kinder wurden in die Ferien entlassen. Die Narren konnten sich im Lehrerzimmer noch ein wenig stärken.
Vielen Dank allen Beteiligten für einen rundum gelungenen Faschingsumzug.
Susanne Enders-Jazvec im Namen des Kollegiums der Härtenschule